INFORMATIONEN und NÜTZLICHE LINKS

Am 01. Dezember 2024 stand die Wahl des Senior*innenbeirats an. Neun Wahlvorschläge wurden eingereicht und von der Wahlleitung für die Wahl zugelassen. Sieben der Kandidatinnen und Kandidaten wurden gewählt.

Kurzinformationen zu den neu gewählten Seniorenbeiräten:

Ansgar Bauer:

Physiotherapeut im Ruhestand, verheiratet, 2 Söhne. Seit 2000 wohnhaft in Kürnach.

Aktiv bei den Schaffreunden, Rikschafahrern und der Nachbarschaftshilfe. Mitgliedschaften: Tierschutzverein, Bund Naturschutz und Siedlergemeinschaft. Interessenschwerpunkte: Altersgerechter Wohnraum, Generationenpark, Fragen rund um Gesundheit und Prävention

Christa Dorsch:

Verheiratet, ein Sohn, ehemalige Krankenschwester im Ruhestand seit Okt. 2021

Ehrenamtlich tätig im Seniorenbeirat, Geschichtsverein Kürnach (Schaffreunde), Freundeskreis Seniorenheim und stellvertretende Leitung Gymnastikabteilung SV. Kürnach

Dr. Süleyman Gögercin:

Emeritierter Professor im Fachbereich Sozialwesen; verheiratet, zwei Töchter, vier Enkelkinder, seit 1989 wohnhaft in Kürnach. Ehrenamtlich tätig lange Jahre im Sportverein als Abteilungsleiter, aktuell im Seniorenbeirat als Sprecher, in der Kürnacher Kulturwerkstatt und in der SPD jeweils als Beirat, im Leitungsteam der Nachbarschaftshilfe, in der Radl-Gruppe als Mitorganisator, in der Kulturgruppe für Senioren als Koordinator; Mitarbeit im Team der Rikschafahrer und der Essensfahrer. Hauptanliegen: Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe der Seniorinnen und Senioren und deren Interessenvertretung, Förderung des sozialen Miteinanders, der Gesundheit und Prävention

Eduard Joneitis:

Verheiratet, 2 erwachsene Kinder. Seit 1984 wohnhaft in Kürnach, Polizeibeamter i.R., Kfz.-Mechaniker-Meister, Fachkraft für Arbeitssicherheit (öffentlicher Dienst). Mitgliedschaften: CSU Kürnach, Seniorenbeirat Kürnach, Kürnacher Geschichte(n), KKW, Siedlergemeinschaft, Verkehrswacht Würzburg, Rikschafahrten-Organisation. Sicherheit für Senioren; Pedeleckurse, Fahrer für Senioren bei Seniorennachmittagen

Robert Keppner:

Jurist & Sozialpädagoge in Ruhestand, verheiratet, 2 Söhne, seit 1991 in Kürnach wohnend, langjährige Leitungserfahrungen von Senioreneinrichtungen (Stationäre Pflege, Tagespflege, ambulante Pflege, Seniorenresidenz)

Ehrenamtlich tätig in der Nachbarschaftshilfe, dem Pflegekonzept der Schwiegermutter und bei den Flüchtlingskindern der GU Kitzingen.

Uschi Langer:

Verheiratet, 2 erwachsene Kinder, seit 1997 in Kürnach wohnend.

Arbeitet als MTA in der Zahnklinik der Universität Würzburg, geht aber im Sommer 25 in den Ruhestand.

Ist gerne mit den Radlgruppe-Freunden Kürnach unterwegs. Trägt ehrenamtlich den Monatsgruß für die ev. Kirche aus und ist Volleyball-Abteilungsleiterin bei der DJK Rimpar.

Friedrich Schmidt:

verheiratet, 3 erwachsene Söhne, Förderschullehrer im Ruhestand. Seit 1987 in Kürnach wohnhaft, als Jugendtrainer lange Zeit im Sportverein tätig, mittlerweile bei Nachbarschaftshilfe, Kirchenvorstand, Man(n) trifft sich, Senioren – Radl-Gruppe, aktiv 50+ und Bund Naturschutz engagiert. 

Rechenschaftsbericht zur Wahlperiode des Seniorenbeirats 2021-2024

Siehe hierzu: Rechenschaftsbericht zur Wahlperiode des Seniorenbeirats 2021-2024, final

Musterhaus in Kürnach

Das Musterhaus zeigt vielfältige Möglichkeiten alters- und behindertengerechter Anpassung.

Siehe hierzu den Bericht in dem Landkreismagazin „gesund + gepflegt„, Seite 3:

https://www.kommunalunternehmen.de/ueber-uns/gesund-und-gepflegt/m_3726

Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Zum 1. Januar 2023 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft  getreten. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.

Die wesentlichen Änderungen werden in der Pressemitteilung des Justizministeriums von 29. Dezember 2022 zusammengefasst. Siehe dazu die folgende Internetseite: https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/1229_Neues_Vormundschafts_und_Betreuungsrecht.html 

Warnhinweis: Vorsicht Trickbetrug!

Liebe Seniorinnen und Senioren,

mit diesem Bildhinweis (unten auf „Betrug an Senioren“ drücken) möchten wir Sie für das Thema „Trickbetrug“ sensibilisieren (es handelt sich hierbei um einen Flyer des Polizeipräsidiums Unterfranken).

Betrug an Senioren

Pflege und Beratung
Ein Service des „Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg“.

Wohnraumberatung: 

Tobias Konrad, Tel.:  0931-80442-58
E-Mail: tobias.konrad@kommunalunternehmen.de

Pflegeberatung: 

Melanie Ziegler, Tel.: 0931-80442-18
E-Mail: melanie.ziegler@kommunalunternehmen.de

Katrin.Wettengel, Tel.: 0931-80442-38
E-Mail: katrin.wettengel@kommunalunternehmen.de

Fachstelle für pflegende Angehörige: 

Angelika Kraus, u. a. Psychotherapeutin, Tel.: 0931-80442-81
E-Mail: angelika.kraus@kommunalunternehmen.de

Hospiz- und Trauerbegleitung: 

  • Malteserhilfsdienst, Stadt- und Landkreis Würzburg, Tel.: 0931-4505-227
  • Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee Collier, Tel. 09365/2457

Pflegeberatung St. Gregor

Kostenlose Beratung rund um die Pflege erteilt Ihnen die Sozialstation St. Gregor:

Telefon: 09367-988790
E-Mail: info@sankt-gregor.de
Internet: www.sankt-gregor.de

Mittagstisch in der Tagespflege Kürnach, Am Trieb 42, 97273 Kürnach

Der Preis für einen Mittagstisch beträgt 6 € und beinhaltet eine Suppe, eine Hauptspeise und eine Nachspeise und ein Getränk. Vorherige Anmeldung in der Tagespflege unter der Tel.-Nr. 09367 985869 ist erforderlich, da das Mittagessen täglich je nach Gästezahlen bestellt wird. 

Notrufnummern

  • 0931 / 322833: Bereitschaftspraxis im Juliusspital, Juliuspromenade 19 (Zugang über Notaufnahme, Koellikerstraße, 97070 Würzburg. In der Bereitschafspraxis kann man Ihnen die diensthabenden Gebietsärzte nennen.
  • 116117: Rufzentrale für den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (der diensthabende Hausarzt)
  • 112: Integrierte Leitstelle (Notarzt, Rettungswagen, Feuerwehr)
  • 0931 / 201-0: Universitätsklinik Würzburg
  • 0931 / 791-0: Klinikum Würzburg Mitte, Missionsärztliche Klinik
  • 0931 / 393-0: Klinikum Würzburg Mitte, Juliusspital
  • 0800 / 1110111: Telefonseelsorge
  • 0800 / 7721111: Beratungsangebot der gesetzlichen Pflegekasse in Bayern

Info-Post für Seniorinnen und Senioren:

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg bietet die sog. Info-Post für Seniorinnen und Senioren kostenlos an.

Auf den Seiten des Kommunalunternehmens im Landkreis Würzburg gelangen Sie zum Download der Ausgaben von Info-Post für Senioren sowie zu weiteren Informationen dazu https://www.kommunalunternehmen.de/beratung-unterstuetzung/info-post-fr-senioren/index.html

ÖPNV-Angebote für Senioren:

APG-Seniorenabo

Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren erhalten eine rabattierte ÖPNV-Fahrkarte. Das APG-Seniorenabo wird von der Gemeinde Kürnach und der APG bezuschusst, so dass man sich insgesamt 20 Prozent auf seine Fahrkarte spart. Das APG-Seniorenabo ist ausschließlich bei der APG in der Juliuspromenade 40 – 44 in Würzburg, 2. OG, erhältlich. Die Geschäftsstelle verfügt über einen Aufzug und ist barrierefrei. Man kann sich vor Ort oder telefonisch persönlich und individuell beraten lassen und in der Geschäftsstelle direkt Fahrkarten und Abonnements kaufen sowie kostenlose Fahrplanhefte erhalten.

Telefon: 0931 45280-0
E-Mail: beratung@apg-info.de
Homepage: www.apg-info.de

Mitbürgerbänke Kürnach:

An verschiedenen Standorten in Kürnach – Treffpunkt für alle Bürger und Anlaufpunkt als Mitfahrerbank mit Zielen in Kürnach (Einzelhandel/Wachtelberg/Friedhof/Sportanlagen). Offizielle Fahrer besitzen den Aufkleber „Fahr mit!“ der Siedlergemeinschaft Kürnach e.V.